Immanuel Therapiezentrum Röthof
Das Immanuel Therapiezentrum Röthof ist ein Sozialtherapeutisches Wohnheim für Menschen mit Suchterkrankungen.
Neue Wege gehen
Wir möchten Menschen mit Suchterkrankungen unterstützen, sich ein eigenverantwortliches und suchtmittelfreies Leben aufzubauen. Unser Wohnheim hat zwölf Plätze, davon zwei Doppelzimmer und acht Einzelzimmer, und bietet daher familiären Charakter. Den Bewohnern stehen zwei Wohnzimmer und zwei Gemeinschaftsräume, eine Küche, ein Sportraum mit Billardtisch, Tischtennisplatte und Fitnessgeräten sowie eine Hobby-Werkstatt zur Verfügung. Das Wohnheim liegt auf Gut Röthof am Rande Schmalkaldens. Menschen, die sich für den Röthof entscheiden, schätzen das Leben in der Natur, mit Tieren und im Wechsel der Jahreszeiten.
Wer wir sind
Das Therapiezentrum Röthof ist eine Einrichtung der Immanuel Diakonie Südthüringen. Diese gehört mit
all ihren Einrichtungen seit 2004 zur Immanuel Diakonie und bietet an zwölf Standorten in Thüringen und
Hessen professionelle Unterstützung in den Bereichen Behindertenhilfe, Suchtkrankenhilfe und Altenpflege. Wir sind ein diakonischer Lebensbegleiter.
Durch unser breites Leistungsprofil lassen wir die Menschen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen müssen oder wollen, nicht allein. Wir helfen, dass ihr Leben auch dann gelingt, wenn sie besonderen Herausforderungen und Krisensituationen ausgesetzt sind.
Was wir anbieten
- individuelle Therapieplanung
- Einzel- und Gruppengesprächstherapie
- Ergotherapie
- Training alltagspraktischer Fähigkeiten
- Arbeitstherapie in der Landwirtschaft
- therapeutisches Reiten und Voltigieren
- kognitives Training
- Entspannungstraining
- Ohrakupunktur
- Bewegungstraining
- Angebote für älter werdende Suchtkranke
- Freizeitangebote und Urlaube
- Projekte mit den Bewohnern (Verkauf der Bio-Eier auf dem Wochenmarkt, Hofcafé, Open Air-Kino, Ponykids)
Reittherapie
Die Reittherapie trägt zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei. Die Nähe zum Pferd, der direkte Körperkontakt und das Gefühl der Körperwärme wirken auf die meisten Menschen beruhigend und lösen innere Spannungen. Das Reiten verlangt ein hohes Maß an Überwindung und Vertrauen. Die Bewohner lernen so ihre Angst kennen, spüren die eigenen Grenzen und üben die Fähigkeit der vernünftigen Risikoübernahme.
Ergotherapie
Im Rahmen der Ergotherapie bieten wir kreatives Arbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Ton und Textilien an. In der Holzwerkstatt trainieren die Bewohner ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten, Konzentration und Aufmerksamkeit wie auch die Planung und Umsetzung von Arbeitsvorhaben.
Arbeitstherapie
Die Arbeitstherapie umfasst Tätigkeiten auf dem Gut Röthof. Die Hofgebäude müssen erhalten und instand gesetzt und die landwirtschaftlichen Flächen bewirtschaftet werden. Auch die Tiere des Hofs, hierzu zählen Pferde, Ziegen, Schafe, Hasen, Hühner und Gänse, werden täglich versorgt. Der Umgang mit Tieren stellt für unsere Bewohner eine wertvolle Erfahrung dar. Er gibt ihnen die Möglichkeit, Verantwortung für sich und ihr Handeln sowie für die Tiere zu übernehmen. Die Bewohner können praktische Fähigkeiten (wieder)entdecken und im Umgang mit den Tieren positive Emotionen entwickeln. Der eigene Hund oder die eigene Katze können bei Aufnahme ins Wohnheim mit auf den Röthof gebracht werden.
Außenwohngruppe
In der Außenwohngruppe bieten wir Menschen mit Suchterkrankungen die Möglichkeit, sich mit weniger
Betreuung als im Wohnheim und dadurch mit mehr Selbstständigkeit auf ein Leben außerhalb des stationären Rahmens vorzubereiten.
Das Wohnhaus bietet Platz für sechs Bewohner. Jeder verfügt über ein eigenes Zimmer mit Bad. Jeweils zwei Bewohner teilen sich Küche und Wohnraum in einer Wohngemeinschaft.
Schwerpunkte der Therapie bilden:
- Erwerb alltagspraktischer Fähigkeiten
- Erhalt der Abstinenz
- eigenverantwortliche Lebensführung
- Teilnahme an der Arbeitstherapie auf dem Röthof,
- der Reittherapie und der Gesprächstherapie
- soziale Integration und Aufbau
- tragfähiger Beziehungen
- Arbeitserprobung in externen Praktika
Welche Voraussetzungen sind für eine Aufnahme in das Wohnheim notwendig?
Gäste auf dem Röthof bringen die Bereitschaft mit, abstinent zu leben, sich in die Wohngemeinschaft
einzugliedern und am Therapieprogramm teilzunehmen. Eine Entgiftungsbehandlung sollte bei Aufnahme in das Wohnheim nach Möglichkeit abgeschlossen sein.
Wer übernimmt die Kosten für das Wohnheim?
Nach Antragsstellung auf Eingliederungshilfe bei dem örtlichen Sozialhilfeträger und Bewilligung durch diesen ist eine Kostenübernahme für unser Wohnheim nach §§ 53 ff. SGB XII möglich.
Kontakt
Immanuel Therapiezentrum Röthof
Röthof 3
98574 Schmalkalden
T: 03683 6906 - 6010
roethof@immanuel.de
Bei Interesse an unserer Einrichtung reicht ein Anruf und wir vereinbaren einen Gesprächstermin.